
Da holt man sein Auto fertig umgebaut und schon gehts weiter mit dem „ANPASSEN“. Natürlich darf der Krempel nicht einfach so rumfliegen, weshalb ich mir nen Kopf machen musste, wie ich das Probelm löse. Plastikkisten wollte ich irgendwie gar nicht. Die standen zwar mal kurzzeitig ganz hoch im Kurs weil sie doch sehr leicht sind, aber optisch gesehen, sind sie ja kein Highlight. Zumindest nicht für mich. Also bleibt eigentlich nur, selbst was aus Holz bauen. Und nachdem die Tiefe mit 800mm in der Fondbox ja geradezu nach Vollauszügen schreien und ich sowas eh schonmal verbauen wollte, war die Entscheidung klar. Schwerlastvollauszüge mit Holzkisten müssen es sein. Nur welche? Soft close, Touch to open oder mit Verriegelung? Danke an diese Stelle an Stephan von Ex-Tec, der mich auf Grund der dynamischen Last von den Soft close Auszügen abgebracht hat. Naja. Dann eben welche mit Verreigelung. Die verriegeln jetzt schön wenn sie drinnen oder draußen sind. Als die Ware dann inkl. der passenden Winkel angekommen war, kann ich es meist kaum erwarten, mich gleich ans Werk zu machen. Gesagt, getan. Position gemessen, angezeichnet, nochmal gemessen, gekörnt, gebohrt, Gewinden reingeschnitten da man von unten nicht mehr rankommt und probeweise mal mit 4 Schräubchen befestigt. Dann die Siebdruckplatte zugeschnitten und eingepasst. Wieder mit 4 Schräubchen die Siebdruckplatte befestigt und, läuft! Sehr schön. Auf der Suche nach Boxen bin ich im Bauhaus fündig geworden. Also erstmal eine Unmenge an Holzboxen zur Abholung bestellt, mit dem Landy hingefahren und Tetris gespielt. Den Rest wieder zurückgegeben und auf ans Werk. Die meisten Boxen habe schon gepasst. Aber nachdem der Ausbau ja schräg verläuft, musste ich anpassen. Somit kam endlich mal wieder die Handkreissäge zum Einsatz. Mit einem Karton erstmal ne Schablone gebaut um das Maß dann auf die Box zu übertragen. Anzeichnen, Schiene drauf und ab ist eine Seite. Dann die entfernte Seitenwand noch zurechtgeschnitten und eingeleimt. FERTSCH. Schön sieht es aus. Dann noch die Teleskopschienen am Boden und an der Siebdruckplatte komplett befestigt und die Boxen auf die Siebdruckplatte gespaxt. TOP.
Verwendetes Material:
- 1 x 19ner Siebdruckplatte
- 2 x Schwerlastvollauszug 750mm mit Verriegelung und mit bis zu 130kg belastbar (teleskopschienen24.de)
- 1 x Montagewinkel WIBO für Bodenmontage (teleskopschienen24.de)
- 1 x Montagewinkel WIPL um die Platte zu befestigen (teleskopschienen24.de)
- 16 Schrauben schwarz M5 mit 10mm und Innensechskant zur Befestigung der Schienen am Boden (Amazon)
- 12 Spax Schrauben 3,5 x 19 für die Befestigung der Siebdruckplatte an den Schienen
- 2 x Holzboxen Buche mit den Außenmaßen L/B/H 400mm/300mm/150mm für die untere Lage (Bauhaus)
- 1 x Holzbox Buche mit den Außenmaßen L/B/H 400mm/300mm/210mm (Bauhaus)
-
Messen, messen und messen -
4er Bohrer reicht im Alu -
M5er Gewinde schneiden -
Erstmal fixieren -
Platte zuschneiden -
Passt -
Eingeschoben mit Kisten -
Ausgefahren mit Kisten -
Schablone basteln -
Box anzeichnen -
Und durch damit 👍🏼 -
Und schon ist die Box kaputt -
👍🏼 -
Krumm aber jeder Millimeter ausgenutzt -
Läuft -
Fertsch